Psychologische Praxis                                                Psychotherapie / Hypnose / Beratung
     

Das innere Kind

Das innere Kind kennenlernen

Die Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle unserer Kindheit prägen die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen, was wir von uns denken, wie wir fühlen und handeln. Unser inneres Kind ist der Persönlichkeitsanteil, der all unsere Erfahrungen der Kindheit, seien sie fröhlich, wie auch bedrückend, verletzend, kränkend oder beschämend, in sich trägt.

Vielleicht haben enge Bezugspersonen zu hohe Anforderungen an Sie gestellt. Oder Sie durften keine eigenen Interessen verfolgen, wurden emotional vernachlässigt, zu sehr verwöhnt, häufig bestraft oder abgelehnt. In diesen Fällen lohnt es sich genauer anzuschauen, welche Bindungsqualität ihr inneres Kind überhaupt erfahren hat. Wie sehr sich das Bindungsverhalten der Bezugsperson, schon auf das Wohlbefinden von Babys auswirkt, ist anschaulich in verschiedenen Experimenten dargestellt.  

Das innere Kind im Erwachsenen

Wie sich unser inneres Kind auf unser Erwachsenenleben auswirkt

In jedem Erwachsenen lebt sozusagen ein "inneres Kind" weiter. Das innere Kind gehört, mit seinen Gefühlen, zu unserem Unterbewusstsein und beeinflusst so unseren Alltag. Als Erwachsene können wir das innere Kind in uns erahnen, wenn wir uns in Situationen befinden, in denen es uns schwer fällt als kompetente Erwachsene zu reagieren. Wir fühlen uns kleiner und jünger, als wir sind.  In diesen Situationen wird an alten Wunden gerührt. Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor, irgendjemand macht eine beiläufige Bemerkung und Sie fühlen sich gekränkt, verletzt, nicht beachtet oder abgelehnt. Gerade waren Sie noch guter Laune und plötzlich werden Sie von ihren Gefühlen überrollt und reagieren vielleicht völlig unangemessen, nach dem Muster ihres inneren Kindes. Sie reagieren ähnlich, wie Sie als Kind reagiert haben, in Situationen, die mit ähnliche Gefühlen verbunden waren. Heute, als Erwachsener, sind diese Verhaltensmuster wie eine Zwangsjacke. Sie passt nicht mehr, weil sie viel zu klein geworden ist.   

Arbeit mit dem inneren Kind

Das verletzte, innere Kind heilen

In der therapeutischen Arbeit, wird den unangenehmen Gefühlen des inneren Kindes behutsam nachgegangen. Erstmals werden seine Gefühle und Bedürfnisse wirklich wahrgenommen und beachtet. Der Erwachsene lernt diesen kindlichen Teil in sich anzunehmen und dessen Gefühle zu verstehen und ernst zu nehmen. So können die Wunden der Vergangenheit langsam heilen.  Durch die Heilung des inneren Kindes fällt es zunehmend leichter, als kompetente, souveräne Erwachsene zu fühlen, zu denken und zu handeln.

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist bei vielfältigen, persönlichen Problemen hilfreich, wie zum Beispiel bei Ängsten, Depressionen, Persönlichkeitsstörungenpsychosomatischen Erkrankungen, Traumata, Selbstwertthemen und mangelndem Selbstbewusstsein. 

Weitere Informationen oder einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch erhalten Sie unter (Tel. 05204 / 8 88 31 77 oder 0151-61077782) oder füllen Sie hierzu einfach mein Kontaktformular aus. 

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos